„Schau auf Bregenz“ ist ein Internet-Angebot, das Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Probleme, Mängel und Verbesserungsvorschläge online zu melden. Der Ort wird auf dem Bregenzer Stadtplan markiert, es ist auch möglich Fotos zum jeweiligen Problem online zu stellen. Die Idee und das Konzept beruhen auf der Onlineplattform „Schau auf Linz“ der Oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.
Die inhaltliche Befüllung erfolgt durch die Nutzerinnen und Nutzer. Es ist sowohl möglich, sich zu registrieren als auch anonym Anliegen zu melden (Nutzer/in).
(Impressum von Schau.auf.Bregenz)
Umfang:
Entgegennahme von Meldungen mit Ort und optional mit Foto,
Bearbeitung der Meldungen durch das städtische Bürgerservice,
Verfolgung der Meldungen via Bearbeitungs-Status, Listen-Filter etc
Benutzer-Anmeldung & -Verwaltung, Benachrichtigung per Email
Verwaltungs-Interface für die redaktionelle Betreuung, Benutzerverwaltung, Standard-Antworten, Strassen- & Hausnummern-Upload, etc
Integration der städtischen Landkarte,
Verknüpfung der Strassennamen und Hausnummern mit der Karte,
Steuerung der Kartenfunktionen wie Zoom, Pan, Pins setzen, etc
Service-Schnittstelle (API) zur Unterstützung der mobilen App
mit Benuzter-Anlage, Meldungs-Feed, Neu-Meldung, etc
Ausführung:
2012/2013, ca. 5,5 kZeilen Code
erstellt als Java-Webanwendung mit Grails gegen MySql
Webanwendung zur Abrechnung
gewerblicher Kanalgebühren
für das Rathaus Bregenz
Umfang:
Verwaltung der Abnehmer-Stammdaten und
ihre Verknüpfung mit den entsprechenden Konten der BuHa
jährlicher Import der Verbräuche pro Zähler via CSV-Importdatei von den Stadtwerken (‚externe Verbräuche‘)
Führung interner Verbrauchs-Sätze
für Subzähler, Eigenwasser- & Freiwasser-Mengen
Erstellung von Serienbriefen
zur Meldung der Subzähler-Stände, Frei- & Eigenwassermengen
Erstellung der Abrechnungen inkl Vorschreibungen
Verbuchung durch Erstellung einer Import-Datei für die BuHa
Anschluß an das Dokumentenmanagement-System (Dms3 & eAkteOpen):
alle An/Abmeldungen, Abrechnungen, Serienbriefe werden zeitgleich als PDF archiviert und stehen unabhängig von der Fachanwendung zur Verfügung
(Organisation & Zugriffskontrolle via eAkten für die Abnehmer)
Anschluss an die Buchhaltung (K5 Kommunalmanagement): Verknüpfung jedes Abnehmers mit einem BuHa-Konto; die Anschrift wird aus der BuHa gelesen; Buchungen werden als XML-Datei für den Import in die BuHa erstellt.
die Belege (Serienbriefe & Vorschreibungen) werden mit Adress-Informationen (als Metadaten) archiviert und können von dort elektronisch versandt werden (Duale Zustellung des Bundes, an Email oder ggfs Ausdruck in externer Druckstrasse samt Postversand)
Umsetzung:
erstellt 2010ff, ca 2,5kZeilen Code
Ausführung als Java-Webanwendung mit Grails und ZKoss (Formulare)
SlideShow:
Benützen sie die Tastatur, Pfeile, oder die Punktleiste zum Blättern, ggfs auch den Vollbildmodus.
Anschluß an das Dokumentenmanagement-System (Dms3 & eAkteOpen):
alle Stammdaten & Geschäftsfälle werden zeitgleich als PDF archiviert
und stehen unabhängig von der Fachanwendung zur Verfügung
(Organisation & Zugriffskontrolle via eAkten für Kind und Rechnungsempfänger)
Anschluss an die Buchhaltung (K5 Kommunalmanagement): Verknüpfung jedes Kindes mit einem BuHa-Konto; Anschrift des Rechnungsempfängers wird aus der BuHa gelesen (statt aus den Stammdaten des Kindes); Buchungen werden als XML-Datei für den Import in die BuHa erstellt.
Rechnungen, Rundschreiben und einzelne Mitteilungen werden mit Adress-Informationen (als Metadaten) archiviert und können von dort elektronisch versandt werden (Duale Zustellung des Bundes, an Email oder ggfs Ausdruck in externer Druckstrasse samt Postversand)
Erstellung der monatlichen Rechnungen über die bestellten Dienstleistungs-Module samt Kostenersätzen für die tatsächlich konsumierten Essen; Erstellung als PDFs, Archivierung in der eAkte des Rechnungsempfängers, elektronische Zustellung.
Abbildung in den Kontenrahmen: eigene Steuer-Arten (BuHa-Konten) für jede Modul-Art pro Kindergarten (optional auch pro Gruppe).
Anwendungsfälle für die Dienststelle (u.a.):
Verwaltung der KiGas & ihrer Gruppen-Räume,
Zuordnung der Steuerarten zu den KiGas (oder ihrer Räume)
Verwaltung der Benutzer und ihrer Zugriffsrechte auf die KiGas bzw Gruppen
Verwaltung der Module
Überprüfung der durch die KiGa-Leitungen angelegten Kinder-Stammdaten,
Freigabe von Änderungen durch die KiGa-Leitungen an den Modul-Einsätzen bei den Kindern
Verknüfung der Kinder mit den zugehörigen BuHa-Konten
Jahresabschluß, Listen, Statistiken
Verwaltung Team-Infos
Verwaltung Vorlagen / Wissensbasis
Verwaltung Mischtexte für Belege, Hilfeseiten für Dialoge,
Willkommensmeldung Startschirm
Anwendungsfälle für die KiGa-Leitungen (u.a):
Bearbeiten der Gruppen-Namen, -Bilder, -Kontaktinfos etc
Anmeldungen der Neu-Zugänge erfassen,
mit Stammdaten, Kontakten, Module
Verwaltung Termine Erstgespräche, Anmelder-Mailings für Erstgespächs-Termine
Führung der wochenweisen pädagogischen Planungstexte der Gruppen:
Langzeitplanung, Wochenplan, Reflexion, Sprachförderung
Bearbeitung / Änderung der Kinder-Stammdaten, Kontakte etc
datierte Dokumentations-Einträge für einzelnes Kind oder ganze Gruppe
Aktennotzen f. einzelnes Kind, Gruppe oder ganzen KiGa (PDF archiviert)
Elternbrief für einzelnes Kind, Gruppe oder ganzen KiGa (PDF archiviert, Duale Zustellung)
Kurznachricht an einzelnes Kind/Eltern oder alle Kinder/Eltern des KiGa (SMS)
Gruppen-Änderung eines Kindes
zukünfiger KiGa-Wechsel des Kindes (wg Prognosen)
Erstellung bzw Widerruf von Abholer-Vollmachten zum Kind
Führung / Verwaltung von Listen mit den Kindern (gefiltert, Attribute wählbar)
vereinfachte Schittstelle für die Gruppe zur Bewegung im Raum
Status-Änderungen (kommt / geht, entschuldigt)
Buchung von Essen und Freigabe
Abruf Stammdaten-Blatt des Kindes (mit Kontakte-Infos, Abholer-Infos)
Übernahme der Kinder anderere Gruppen des selben KiGas
datierte Dokumentations-Einträge für einzelnes Kind
Umschalten des Tagesabschnittes für die Kinderliste
datierte Team-Notizen innerhalb der Gruppe
Die externen Abhängigkeiten auf Benutzer-Verzeichnis, Buchhaltung und die eAkte sind im Code gekapselt und könnten durch vergleichbare andere ersetzt werden.
Demoversion auf Anfrage:
Auf Anfrage kann ich ein Docker-Image zur Verfügung stellen, das ohne weitere Abhängigkeiten lauffähig ist: es enthält eine Linux-VM mit Java, Tomcat und die KiGa-Anwendung, MySql mit anonymisierten KiGa-Daten und mit den Daten einer Ersatz-Buchhaltung, ein Fake-LDAP-DropIn mit CSV-Daten.
Bei Interesse senden sie mir bitte eine Nachricht und ich nehme mit Ihnen Kontakt auf.
Video: Gruppen-Pädagogin:
Video: Kindergarten-Leiterin:
Video: Dienststelle:
SlideShow: Tablet-Ansicht der Gruppe
Benützen sie die Tastatur, Pfeile, oder die Punktleiste zum Blättern, ggfs auch den Vollbildmodus.
WebAnwendung für das Case-Management
im Sozialamt des Rathauses Bregenz
zur Dokumentation aller Klienten, Besuche & Massnahmen
Umfang:
Klienten-Stammdaten, Dokumentation der Besuche & Massnahmen
aus der Anwendung konfigurierter Katalog an Massnahmen
mit Wiedervorlagen / Terminwarnungen
Statistik mit Altersgruppen (konfigurierbar),
Massnahmen in sparse-Matrix zur Weiterverarbeitung in Excel,
wahlweise als CSV-Download und als Pivot-Tablelle (f. Excel)
Ausführung:
ab 2011, ca 3kZeilen Code.
gebaut als Java WebAnwendung mit Grails ggn MySql, Formulare mit ZKOSS
Anschluß an das Dokumentmanagement-System & eAkte (OTS Dms3/eAkte):
Stammdaten & alle Geschäftsfälle werden kontinuierlich als PDFs archiviert
und stehen unabhängig von der Anwendung langfristig zur Verfügung
Anschluß an das Benutzerverzeichnis (per LDAP an das lokale MS-ActiveDirectory)
Variabel konfigurierbare Massnahmen-Typen (‚QuickForm-DSL‘) mit entsprechenden automatisch erstellten Formularen – siehe Auszug aus der Massnahmen-Konfiguration am Ende der Seite.
ScreenShots:
Benützen sie die Tastatur, Pfeile, oder die Punktleiste zum Blättern, ggfs auch den Vollbildmodus.
Auszug aus der Massnahmen-Konfiguration:
Die DSL (Domain-Specific Language) ist eine fachspezifische Computersprache, in diesem Fall zur Beschreibung von Betreuungs-Massnahmen, mit ihren Eigenschaften und Verhalten. Aus diesem Beschreibungen ergibt sich das Aussehen und das Verhalten der Massnahmen-Formulare.
/** QuickForms DSL - Domain Specific Language
* zur Konfiguration der Massnahmen-Typen
**/
caseext {
name = 'CASE-Management extern'
organisation = 'Krankenpfegeverein'
intro = 'Fallführung übergeben'
sofort = true
}
caseint {
name = 'CASE-Management intern'
organisation = 'Stadt Bregenz'
intro = 'ist der Antrag gemeindeamtlich bestätigt?'
sofort = true
gesperrt = true
}
caritas {
name = 'Caritas'
organisation = 'Caritas'
intro = 'Beratung empfohlen - hat sich der Klient bei Caritas gemeldet?'
items {
gemeldet {
label = 'gemeldet'
type = 'auswahl'
kommentar= 'hat sich gemeldet ja oder nein'
optionen = ['ja', 'nein']
}
bemerkung {
optional = true
label = 'Bemerkung'
type = 'textbox'
kommentar= 'optional'
}
}
}
delogprev {
name = 'Delogierungsprävention'
organisation = 'Stadt Bregenz'
intro = 'ein Exekutionsantrag vom BG liegt vor. Kommt der Klient ins Amt?'
items {
kommz {
label = 'kommt'
type = 'auswahl'
kommentar= 'kommt ins Amt ja oder nein'
optionen = ['ja', 'nein']
}
bemerkung {
optional = true
label = 'Bemerkung'
type = 'textbox'
kommentar= 'optional'
}
}
}
dowas {
name = 'Dowas'
organisation = 'DOWAS'
intro = 'Beratung empfohlen - hat sich der Klient beim DOWAS gemeldet?'
items {
gemeldet {
label = 'gemeldet'
type = 'auswahl'
kommentar= 'hat sich gemeldet ja oder nein'
optionen = ['ja', 'nein']
}
bemerkung {
optional = true
label = 'Bemerkung'
type = 'textbox'
kommentar= 'optional'
}
}
}
familienzuschuss {
name = 'Familienzuschuss(s)'
organisation = 'Vorarlberger Landesregierung'
intro = 'Antrag gemeindeamtlich bestätigt?'
sofort = true
}
hilfswerk {
name = 'Hilfswerk'
organisation = 'Stadt Bregenz'
intro = 'Anspruch überprüfen'
sofort = true
}
ifsberatung {
name = 'IFS-Beratung'
organisation = 'IFS'
intro = 'Beratung empfohlen - hat sich der Klient beim IFS gemeldet?'
dauer = 30
items {
gemeldet {
label = 'gemeldet'
type = 'auswahl'
kommentar= 'hat sich gemeldet ja oder nein'
optionen = ['ja', 'nein']
}
bemerkung {
optional = true
label = 'Bemerkung'
type = 'textbox'
kommentar= 'optional'
}
}
}
ifsschulden {
name = 'IFS-Schuldenberatung'
organisation = 'IFS'
intro = 'Schuldenberatung empfohlen - hat sich der Klient beim IFS gemeldet?'
items {
gemeldet {
label = 'gemeldet'
type = 'auswahl'
kommentar= 'hat sich gemeldet ja oder nein'
optionen = ['ja', 'nein']
}
bemerkung {
optional = true
label = 'Bemerkung'
type = 'textbox'
kommentar= 'optional'
}
}
}
integrationshilfe {
name = 'Integrationshilfe(s)'
organisation = 'Vorarlberger Landesregierung'
intro = 'Antrag gemeindeamtlich bestätigt?'
sofort = true
}
jugendwohlfahrt{
name = 'Jugendwohlfahrt'
organisation = 'BH Bregenz'
intro = 'wird die Jugendwohlfahrt tätig?'
items {
taetig {
label = 'taetig'
type = 'auswahl'
kommentar= 'ja oder nein'
optionen = ['ja', 'nein']
}
bemerkung {
optional = true
label = 'Bemerkung'
type = 'textbox'
kommentar= 'optional'
}
}
}
landespflegegeld { // todo: check db wg streichung
name = 'Landespflegegeld'
organisation = 'BH Bregenz'
intro = 'ist der Antrag gemeindeamtlich bestätigt?'
sofort = true
gesperrt = true
}
ms_bestatt {
name = 'Mindestsicherung Bestattung'
organisation = 'BH Bregenz'
intro = 'Antrag eingereicht'
sofort = true
}
ms_finbeitr {
name = 'Mindestsicherung Finanzierungsbeitrag'
organisation = 'BH Bregenz'
intro = 'ist der Antrag auf Mindestsicherung für Finanzierungsbeitrag gemeindeamtlich bestätigt?'
items {
bestaetigt {
label = 'ist bestätigt'
type = 'auswahl'
kommentar= 'ja oder nein'
optionen = ['ja', 'nein']
}
bemerkung {
optional = true
label = 'Bemerkung'
type = 'textbox'
kommentar= 'optional'
}
} // items
}